VEM - Numerik - Siemens

Steuerungsentwicklung in Chemnitz
 

BNC 3

Die erste universelle numerische Steuerung der DDR ist die Punkt-Strecken-Steuerung BNC-3.

Durch den Baugruppenaufbau ist die Realisierung verschiedenster steuerungstechnischer Aufgaben möglich. Die Steuerung besteht dabei aus den Komponenten
- Grundausrüstung (G)
- Eingabemittel (E)
- Zusatzbaugruppen (Z)
- Anzeigeeinheit (A)

Das Bild zeigt das Prinzip:
















Die Grundeinheit dient der Verarbeitung von Wegeinformationen. Sie realisiert folgende Funktionen
- Verfahren von 3 Achsen nacheinander
- Istwertverarbeitung für 7 Dezimalstellen
- Nullpunktverschiebung für jede Achse über 6 Dezimalstellen
- Sollwertverarbeitung  für 6 Dezimalstellen und Vorzeichen
- Verarbeitung bis zu 10 Korrekturwerten mit 5 Dezimalstellen und Vorzeichen
- Verarbeitung von Bezugsmaßen
- Vierseitenbearbeitung

Neben der Grundausrüstung ist noch ein Eingabemittel notwendig, wofür 6 verschiedene Baugruppen zur Verfügung stehen:
- Handeingabe normal für 1 Achse über Wahlschalter
- Handeingabe erweitert für 2 Achsen über Wahlschalter
- Kugelschrittschaltwerk für 3 Achsen
- Lochstreifenblockeingabe für 3 Achsen
- Lochstreifenadresseneingabe
- Lochstreifenadresseneingabe mit erweitertem Speicherbereich

Durch Zusatzbaugruppen kann der Funktionsumfang der Steuerung erweitert werden:
- Zusatzbaugruppe 1 erweitert die Zahl der nacheinander verfahrbaren Achsen auf 6
- Zusatzbaugruppe 2 ermöglicht das gleichzeitige Verfahren von 2 Achsen
- Zusatzbaugruppe 3 erlaubt die Einrichtung von 3 Vorabschaltgruppen
- Zusatzbaugruppe 4 erlaubt die Einrichtung von 2 weiteren Vorabschaltgruppen i´n Verbindung mit Zusatzbaugruppe 2
- Zusatzbaugruppe 6 erweitert den Messbereich der verwendeten Messsysteme

Als Wegmesssysteme kommen rotatorische indirekte Messsysteme vom Typ WMS 10 des VEB Carl Zeiss Jena zum Einsatz.

Als Anzeigeeinheít diente eine 10stellige Ziffernanzeige mit Nixie-Röhren. Dabei dienten 3 Stellen der Satznummernanzeige, die anderen einer 6stelligen Weganzeige mit Vorzeichen. Die Anzeige konnte im Schaltschrank eingebaut sein oder separat in einer eigenen Anzeigeeinheit, die auch nachgerüstet werden konnte.

Details findet man im Prospekt zur BNC-3:




In der Zeitschrift DER VEM Elektroanlagenbau erschien 1970 dieser Beitrag: 

Absolute Punkt-Strecken-Steuerung Typ BNC-3
Techn. Info BNC3.pdf (4.06MB)
Absolute Punkt-Strecken-Steuerung Typ BNC-3
Techn. Info BNC3.pdf (4.06MB)




Das Video zeigt die Bearbeitung eines Werkstücks im Jahr 2007 auf einer Fräs-/Bohrmschine
des VEB Fritz-Heckert mit einer BNC 3 aus dem Jahr 1971: